
An Interessierten hat es nicht gemangelt – der Raum war bis zum letzten Winkel gefüllt.
Die Diskussion hatte sehr munter angefangen und praktisch bis zum Schluss das hohe Tempo gehalten. Nicht zuletzt war das dem Humor und dem kritischen Geist des Moderators zu verdanken.
Am Anfang haben Herr Neuman, 1. Vorsitzender des Beirates, Herr Legewie, 1. Vorsitzender des DTVK e.V. und Frau Schürmann, Leiterin des DTVK, erzählt, wie der Verein entstandеn ist und welche Aufgaben aktuell auf der Agenda des Vereins stehen.

Nach einer ausführlichen Vorstellung wurden die Anwesenden in fünf Gruppen aufgeteilt:
- Bildung
- Interkulturelle Beziehungen
- Politische Partizipation, Wahlrecht
- Flüchtlinge
- Älterwerden in Deutschland
Jede Gruppe sollte etwa 45 Minuten zum jeweiligen Thema diskutieren und dann berichten, welche Erkenntnisse man gewonnen hat. Die meisten Teilnehmer haben sich in der Gruppe 5 bei Frau Keltek eingefunden, in anderen gab es bis zu sechs und sieben Personen.



Um Herrn Keltek in der Gruppe 3 haben sich ausschließlich Männer geschart, die Gruppe 2 mit Frau Schürmann war „frauenbetont“, die jüngeren Teilnehmer waren bei Canan Tekin in der Gruppe 4 versammelt, die Gruppe 1 mit Herrn Legewie war durchwachsen.
Zum Abschluss haben alle mit großer Begeisterung im Chor den Titel –„Die Gedanken sind frei“ gesungen. Und wer bis dahin noch keine Zeit gefunden hatte, sich mit den angebotenen leckeren Kuchen zu stärken, konnte das spätestens jetzt nachholen. Viele haben neue Kontakte geknüpft, interessante Kurse vorgemerkt, Zukunftsperspektiven neu definiert. Man konnte feststellen, dass es noch viel Gesprächbedarf gab: Keiner wollte schnell nach Hause gehen. Ein harmonisches Gespäch der Menschen, der Religionen und der Kulturen.
27.11.2017, Larissa Owtscharenko





