
„Wir sind stolz darauf, dass unsere Anstrengungen auf dem weiten Feld der Nachhaltigkeit nun dokumentiert und bestätigt sind“, erklärte der GAG-Vorstandsvorsitzende Uwe Eichner. „Mit dem DNK haben wir ein standardisiertes und transparentes Raster, an dem wir unsere aktuellen und zukünftigen Bemühungen ausrichten können“, ergänzte GAG-Vorstandsmitglied Kathrin Möller.
Nachhaltige Aspekte betreffen beispielsweise den schonenden Einsatz von Ressourcen bei den umfangreichen Bauvorhaben der GAG und bei der Energieversorgung. Hier hat die GAG mit ihrem Mieterstromprojekt Veedel Energie neue Wege beschritten, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen und den CO2-Ausstoß zu mindern. Nachhaltigkeit im sozialen Bereich stellt das Unternehmen durch zahlreiche Maßnahmen, Projekte und Kooperationen in ihren Siedlungen und Quartieren unter Beweis. Damit sorgt sie für stabile Strukturen und nachbarschaftliche Beziehungen, die auf lange Sicht ein lebenswertes Wohnumfeld schaffen. Nachhaltig im wahrsten Wortsinn sind auch die Anstrengungen, die die GAG für die Pflege, den Erhalt und die Entwicklung ihrer Bestände aufwendet. Mit kontinuierlichen und überdurchschnittlich hohen Instandhaltungsaufwendungen, mit Modernisierungen und anhaltenden Neubauaktivitäten sorgt sie bereits heute dafür, dass auch morgen viele Menschen in Köln ein Zuhause haben. Nachhaltigkeit „vor der eigenen Haustür“ ist der GAG aber ebenfalls wichtig: Ihrer Verantwortung als Arbeitgeberin wird sie unter anderem durch flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung bei der Pflege und Betreuung von Familienangehörigen sowie Sport- und Fitnessangebote gerecht.
Die Entsprechenserklärung der GAG zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist nachzulesen in der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex‘ unter www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de/datenbank/dnk-datenbank.html. Weitere Informationen gibt es außerdem unter www.gag-koeln.de.
25.01.2018, GAG Immobilien AG





