Vodafone muss Rekordstrafe zahlen – und falsche Verträge tauchen in Köln auf

verbraucherschutz-vodafone-1000

Wegen massiver Datenschutzverstöße und Sicherheitslücken hat Vodafone 45 Millionen Euro Strafe gezahlt. Partneragenturen hatten unter anderem fingierte Verträge erstellt, ohne dass Kund:innen davon wussten. Zudem gab es schwerwiegende Schwachstellen bei der Authentifizierung im Kundenportal, durch die Unbefugte Zugriff auf SIM-Profile erhielten.

Auch in Köln-Chorweiler: Unstimmigkeiten bei Vodafone-Verträgen gemeldet

In den vergangenen Monaten sind bei der Verbraucherzentrale vermehrt Hinweise eingegangen, dass Bewohner:innen der Wohnhäuser am Liverpooler Platz 1–5 Verträge für den Tarif „Vodafone TV Connect Start“ erhalten haben, obwohl sie nach eigenen Angaben keine entsprechenden Verträge abgeschlossen haben. Die dazugehörigen Schreiben enthalten mitunter auch Zahlungsaufforderungen.

Auffällig dabei:

  • Die angegebenen Vornamen stimmen teilweise nicht mit denen der Empfänger:innen überein.
  • Die E-Mail-Adressen scheinen frei erfunden.
  • Auch die Telefonnummern passen häufig nicht zu den tatsächlichen Kontaktdaten.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt Betroffenen, solche Schreiben sorgfältig zu prüfen und keinesfalls voreilig Zahlungen zu leisten.

Kontakt für Unterstützung und Beratung:

Verbraucherzentrale NRW – Stadtteilbüro Chorweiler
Tel.: 0211 91380 5025
Mobil: 0151 44 04 80 82
E-Mail:

Offene Sprechstunde – ohne Termin:
Dienstags, 13:00–17:00 Uhr
Kulturbrücke, Athener Ring 34, 50765 Köln

Die Beratungsstelle unterstützt bei der Klärung und Einschätzung solcher Fälle.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW e.V. Verbraucherberatung im Quartier Köln 

25 Mal aufgerufen