Glasfaser Unterricht Gymnasium Köln-Pesch
Projekttage sind für Schüler oft spannend und bieten eine abwechslungsreiche Ergänzung zum regulären Unterricht. Deshalb hat NetCologne in diesem Schuljahr gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion ein neues Projekt im Bereich Daseinsvorsorge ins Leben gerufen. Im Fokus steht alles rund um das Thema Datenübertragung und schnelle Netze. Im letzten Halbjahr haben bereits 30 weiterführende Schulen daran teilgenommen – jetzt wird das Projekt aufgrund der positiven Nachfrage auf das zweite Halbjahr erweitert.
Unterricht mal anders
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c des Gymnasiums Köln-Pesch stand heute Unterricht der etwas anderen Art auf dem Stundenplan: Der freiberufliche Umwelt-Pädagoge Dr. Markus Phlippen von der Deutschen Umwelt Aktion e.V. war zu Besuch und ging mit den Physik-Klassen der Frage nach, wie eigentlich Daten übertragen werden – von der E-Mail über Telefon bis hin zum Fernsehen. Dabei spannte sich der Bogen von den Anfängen der menschlichen Kommunikation und den ersten Codierungen bis zum digitalen Datenaustausch in Lichtgeschwindigkeit über das Internet. Neben spielerischer Gruppenarbeit warteten auf die Schüler natürlich auch spannende Experimente.
Datenübertragung per Lichtgeschwindigkeit

Digitales Lernen
Das Gymnasium Köln-Pesch ist mit digitalem Unterricht bestens vertraut und gehört zu den Vorzeigeschulen in Köln. Hier gibt es bereits seit drei Jahren Tablet-Klassen mit schuleigenen Klassensätzen und der Umgang mit den digitalen Medien ist fester Bestandteil der Unterrichtseinheiten. „Deshalb freuen wir uns, dass wir den Kindern im Rahmen dieses neuen Glasfaserprojekts jetzt auch einen praxisnahen Einblick in die digitale Welt ermöglichen können“, sagt der stellvertretende Schulleiter Johannes Sieben. Die Anmeldung für einen Projekttag im zweiten Schulhalbjahr ist aktuell über NetCologne noch möglich. Ein Anmeldefax findet sich auf der Homepage des Unternehmens unter www.netcologne-schulen.koeln. Weitere Informationen für Schulen sind auch per Mail an erhältlich.
Über das Glasfaserprojekt der NetCologne:
Als städtischer Anbieter für Telekommunikation engagiert sich NetCologne bereits seit über 15 Jahren an Kölner Schulen und stellt ihnen einen kostenfreien Zugang zum Internet zur Verfügung. Mit dem neuen Projekttag möchte das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Thema Daseinsvorsorge leisten, denn dazu gehören längst nicht mehr nur Wasser, Strom und die Verkehrsautobahn – auch die Datenautobahn nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Deshalb unterstützt NetCologne den umweltpädagogischen Unterricht der Deutschen Umwelt-Aktion und bietet an weiterführenden Schulen Projekttage zum Thema „Glasfaser: Mit Lichtgeschwindigkeit durch das Datennetz“ an.
Über die Deutsche Umwelt-Aktion:

Köln, 11.02.2016
Foto: Netcologne






