Berlin – Eine Stadt, in der Geschichte spürbar wird und die Zukunft Europas mitgestaltet wird. Dorthin führte vom 31. März bis zum 3. April 2025 eine besondere Reise eine Gruppe ukrainischer Geflüchteter, die sich im Verein Roksolana e.V. im Kölner Stadtteil Chorweiler engagieren. Auf Einladung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) verbrachten sie drei intensive Tage in der Bundeshauptstadt – erfüllt von Begegnungen, Bildung und Einblicken in die demokratische Kultur Deutschlands.
Der Verein Roksolana e.V. unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, beim Ankommen in Köln. Neben sozialen und kulturellen Angeboten legt der Verein einen besonderen Schwerpunkt auf politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Die Berlin-Reise war Teil dieses Engagements: ein lebendiges Beispiel dafür, wie Integration über Wissen, Austausch und Erfahrung gelingt.
Im Rahmen des Besuchs öffneten zentrale Institutionen der deutschen Staatlichkeit ihre Türen. Im Bundestag konnten die Teilnehmenden nicht nur die beeindruckende Architektur des Reichstagsgebäudes erleben, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen des politischen Betriebs werfen. Im Bundesrat fand ein intensiver Austausch über das föderale System und die Rolle der Bundesländer statt – Themen, die für viele Geflüchtete neu, aber umso spannender waren.
Auch außerhalb der politischen Gebäude war Berlin eine Stadt voller Entdeckungen. Eine Stadtführung durch das historische Zentrum schlug einen Bogen von der preußischen Vergangenheit über das geteilte Berlin bis hin zur lebendigen, vielfältigen Gegenwart. Orte wie das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal oder die Reste der Berliner Mauer machten deutsche Geschichte auf besondere Weise erfahrbar.
Ein kultureller Höhepunkt war der Besuch einer Aufführung in der Staatsoper Unter den Linden. Giuseppe Verdis Musik bewegte nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre tiefe Menschlichkeit – ein Moment der Kunst, der Brücken schlug, wo Worte manchmal nicht ausreichen.
Die Reise war für alle Beteiligten weit mehr als eine Exkursion. Sie war ein Eintauchen in demokratische Werte, ein Dialog der Kulturen und ein Zeichen dafür, dass gesellschaftliche Integration dann gelingt, wenn Räume für Austausch geschaffen werden. Der Verein Roksolana e.V. bedankt sich herzlich bei der SPD für diese Einladung, für die Offenheit und die aufrichtige Gastfreundschaft. Begegnungen wie diese zeigen, dass gelebte Demokratie keine Grenzen kennt – und dass Köln, Berlin und die Ukraine näher beieinander liegen, als man denkt.
Text und Fotos: Roksolana e.V.