Am Samstag, den 15. Juni 2025, verwandelt sich der Pariser Platz in Chorweiler erneut in eine Bühne der kulturellen Vielfalt. Unter dem Motto „Vielfalt ist Programm“ gestalten rund 30 Vereine und Organisationen das traditionelle Fest der Kulturen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein farbenfrohes Programm, internationale Spezialitäten und zahlreiche Mitmachangebote.
Eröffnet wird das Fest um 11 Uhr von Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner. Für den musikalischen Auftakt sorgt der Fanfarenzug „Merkenicher Musketiere“, der mit schwungvollen Klängen den Startschuss für einen erlebnisreichen Tag gibt.
Das Bühnenprogramm lässt keine Wünsche offen: Von indischen Bollywood-Tänzen mit „Bollymoves“ über Rap- und Hip-Hop-Acts bis hin zu traditionellen ungarischen Volkstänzen reicht das Spektrum. Als musikalisches Highlight tritt am Abend nochmals die Sängerin Marie Enganemben auf.
Den feierlichen Abschluss bildet um 18 Uhr der „Chorweiler Abendfrieden“. In diesem Jahr wird die interreligiöse Zeremonie von der Neuapostolischen Kirche geleitet. Mit dem symbolischen Läuten der Friedensglocke endet das Fest der Kulturen auf besinnliche Weise.
Begleitet wird das Stadtbezirksfest von einer Kirmes und einem Anwohnerflohmarkt – ideale Gelegenheiten für Schnäppchenjäger und Familien. Neben Unterhaltung und kulinarischen Genüssen gibt es dieses Jahr einen weiteren wichtigen Programmpunkt: die Wahl der Besuchervertretung für den Beirat des Bürgerzentrums Chorweiler. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die im Stadtbezirk wohnen, sind aufgerufen, ihre Stimme am Stand des Bürgerzentrums abzugeben. Gewählt wird für eine Amtszeit von drei Jahren.
Finanziell getragen wird das Fest durch Zuschüsse der Bezirksvertretung Chorweiler. Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche Partner: Das City-Center Köln-Chorweiler – in diesem Jahr mit einem Stelzenläufer –, die AWB sowie LIC leisten ebenfalls tatkräftige Unterstützung.
Das Fest der Kulturen verspricht ein Tag voller Begegnungen, kulturellem Austausch und gemeinschaftlichem Feiern – ein lebendiges Zeichen für ein vielfältiges und solidarisches Miteinander in Chorweiler.
Quelle: Bürgerzentrum Chorweiler