Im Rahmen des Programms „Starke Veedel – starkes Köln“ laden die Stadt Köln und die GAG Immobilie AG zu einer…
Chorweiler
Es gab in Chorweiler inzwischen drei Veranstaltungen zum Thema „Platz für Chorweiler“. Am 03.11.16 haben sich Architekten zum vierten Mal in diesem Jahr mit Bewohnern von Chorweiler getroffen. An dem Tag nicht draußen, sondern gemütlich im Bürgerzentrum.
Janin Walter von „Urbancatalyst-studio“ und Architekt Wolff haben die Anwesenden über den Stand des Entwurfs informiert. Lukasch Lendzinski von „Umschichten“ hat vorgetragen, welche zahlreichen Projekte sein Büro in anderen Städten bereits realisiert hat. Die Kreativität und die Erfahrung der Städteentwickler haben viele beindruckt. Und davon wird auch Chorweiler mit Sicherheit profitieren.
In diesem Jahr stellt die Bezirksvertretung Chorweiler mit großer Unterstützung durch „Leben in Chorweiler“, dem Bürgerzentrum Chorweiler, dem Seeberger Pflanzenhof…
Ende Oktober legte David Krahnenfeld (SPD) sein Bezirksvertreter-Mandat nieder. Der frisch gewählte SPD-Fraktionsvorsitzende Inan Gökpinar kommentierte gegenüber unserer Redaktion dessen Rücktritt:“Wir bedauern diesen weitreichenden Schritt zutiefst. Ich kann es ,,einerseits verstehen“, dass er es trotz aller Bemühungen nicht schaffte, an den Sitzungen und Terminen teilzunehmen. Wir respektieren seine Entscheidung.[..] An dieser Stelle wünsche ich David Krahnenfeld alles Gute für seine Zukunft und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit der letzen Jahre.“
Der Wahlausschuss hat am heutigen Freitag, 4. November 2016, das endgültige Ergebnis der Seniorenvertretungswahl 2016 einstimmig beschlossen. Mit einer leicht gesunkenen Wahlbeteiligung sind die Wahlen zur Kölner Seniorenvertretung 2016 zu Ende gegangen.
47 Seniorenvertreterinnen und – vertreter wurden in den vergangenen Wochen durch Briefwahl für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Insgesamt 103 Personen hatten sich in den neun Stadtbezirken zur Wahl gestellt. Zur Wahl der Seniorenvertretung 2016 waren 246.583 Kölnerinnen und Kölner wahlberechtigt, die 60 Jahre und älter waren, sowohl Deutsche als auch Mitbürger mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Insgesamt haben 61.868 Seniorinnen und Senioren bei der Wahl ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung ist gegenüber der letzten Wahl im Jahr 2011 (27,9 Prozent) auf 25,09 Prozent gesunken.
Ein Blick auf den Status der Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2015 für den Bezirk Chorweiler bringt Ernüchterung: von 11 eingereichten Ideen, sind 8 mit „Kein Umsetzungsstand“, zwei mit „Wird nicht umgesetzt“ gekennzeichnet und nur eine hat den grünen Status „Wird umgesetzt“: „Reaktivierung der Kinderspielplätze in Köln Blumenberg“. Die fehlende Umsetzung hat wohl dazu geführt, dass die Beteilig der Kölner am Bürgerhaushalt seit der Einführung der Beteiligung 2008 kontinuierlich sank. Wenn im ersten Jahr rund 10.000 Teilnehmer und 5.000 Vorschläge registriert wurden, so sank die Teilnehmerzahl 2012 auf unter 4.000 und die Zahl der Vorschläge lag lediglich bei 623. Über die besten Vorschläge haben damals nicht einmal 100 Kölner abgestimmt.
Im August 1996 haben sich etwa 10 Personen in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirche im Kölner Norden zusammengefunden. Sie alle vereinte die Liebe zum Gesang. So entstand vor 20 Jahren der Chor der Russlanddeutschen, der sich später den Namen „Heimatklänge“ gegeben hat. Viele Teilnehmer der ersten Stunde sind immer noch dabei.
Aktuell zählt der Chor 22 aktive Mitglieder. Die letzten neun Jahre wird er von Margarita Prinz geleitet.
Worum geht es?
Der Beteiligungsprozess für die Umgestaltung der Plätze um das Chorweiler Zentrum geht in eine weitere Runde! lm Auftrag der Stadt Köln haben die Büros Urban Catalyst und Umschichten dafür seit dem Frühjahr in vielfältigen Formaten mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Schlüsselakteuren an der Zukunft von Chorweilers Zentrum gearbeitet.
Allmählich spricht es sich herum, doch noch immer kennen längst nicht alle Menschen in Chorweiler das neue Angebot der Verbraucherzentrale in unserem Stadtbezirk. Seit dem 1. März 2016 bieten Ute Bembennek, Dagmar Kautz und Christopher Bertges jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr in der Kulturbrücke an der Post kostenlos Verbraucherberatung an. Unsere Korrespondentin Jasmin Lienstädt hat das Chorweiler Büro besucht.
Vor knapp 40 Jahren ist das CityCenter Chorweiler eröffnet worden. Vom 13. bis 29. Oktober 2016 feiert das Einkaufszentrum nun ausgiebig seinen runden Geburtstag. Auf der Facebook-Seite von Chorweiler-Panorama schwärmt die Benutzerin Margret Jagus:
„Ich kann mich auch noch gut an die Eröffnung erinnern, ich war ein Teenie und total begeistert von den vielen Geschäften, der Eisdiele, der Pizzeria, dem Sportgeschäft oben, wo ich meine ersten, schwer ersehnten Adidas Turnschuhe und Ski-Ausrüstung gekauft habe… So ein Center war Neuland für mich… und bis heute gehe ich dort gerne einkaufen!„.
Mit diesen Worten bringt Margret die Gefühle vieler Bewohner von Chorweiler zum Ausdruck, die ein fast inniges Verhältnis zum CityCenter pflegen. Für die täglich über 27.000 Kunden ist es nicht nur eine Einkaufsmeile, sondern auch ein Treffpunkt, ja ein Mittelpunkt des sozialen Lebens. Ausserdem ist das Einkaufszentrum ein großer Arbeitgeber, Unterstützer sozialer Aktivitäten im Bezirk. Auch bei den jetzigen Feierlichkeiten wird das Soziale groß geschrieben – bei allen Veranstaltungen und Shows wird eine Spendendose zugunsten des Vereins Kindernöte e.V. in Umlauf gebracht.