Chorweiler

Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro – City-Center Chorweiler feiert 40. Geburtstag!

Große Aktionseröffnung am 13.10.2016 ab 11.00 Uhr mit Stefan Bockelmann

City-Center Chorweiler feiert 40. GeburtstagVor 40 Jahren wurde das City-Center Köln-Chorweiler festlich eröffnet – ein großes Ereignis für den Stadtteil und die ganze Region. Heute ist diese Einkaufswelt aus den Herzen der Kölner nicht mehr wegzudenken. Köln-Chorweiler und sein City-Center gehören für die Menschen im Kölner Norden einfach zusammen.

Das City-Center bedankt sich für 40 Jahre bei seinen Besuchern mit einer großen Geburtstagparty und Preisen im Gesamtwert von ca. 40.000,-€.

Der sympathische Moderator und TV-Schauspieler Stefan Bockelmann, u.a. bekannt aus der RTL-Serie  „Unter Uns“, führt am 13. Oktober ab 11 Uhr durch die Talkrunde, bei der über die Zukunft des Centers diskutiert wird, aber auch manche Anekdote aus der Vergangenheit ausgetauscht werden soll. Prominente Gäste der Talkrunde werden der Baudezernent Franz-Josef Höing, der Geschäftsführer des Einzelhandelsverbands Aachen-Düren-Köln Jörg Hamel und die Geschäftsführerin für Innovation und Umwelt der IHK Elisabeth Slapio sein. Anschließend dürfen sich die treuen Center-Besucher auf eine riesige Geburtstagstorte freuen. Bis zu 400 Kuchenstücke werden an das Publikum verteilt.

56 Ideen für Chorweiler

Künstler B. Prinz beantwortet die Fragen von interessierten Bürgern.Schon am Freitag, dem 23. September fragte jemand neugierig in einer Chorweiler-Facebook-Gruppe: „Was ist das fuer ein Zelt am schwimmbad?“.  Des Rätsels Lösung wurde vom Admin der Gruppe am nächsten Tag geliefert: „Bürgerbeteiligungsaktion „Platz für Chorweiler“ für die heutige Veranstaltung.“ Das Zelt  auf der Wiese vor dem Bürgerzentrum beherbergte in der Tat die „Ideenwerkstatt“. Die dritte Phase der Bürgerbeteiligung für die Gestaltung der drei Plätze in Chorweiler fand am 24. September statt.

Datenspuren bei Messenger-Diensten

WhatsApp räumt sich künftig das Recht ein, Nutzerinformationen mit allen Unternehmen der Facebook-Gruppe zu teilen. Und der Messenger-Dienst duldet hierbei weder Widerspruch noch ein Unterbinden in den Einstellungen. Im Klartext: Nur wer seine Daten bis zum 25. September freigibt, kann fortan mit dem Messenger-Dienst weiterhin noch Nachrichten versenden und chatten. „Profilname und -bild, Status und Telefonnummer können selbst dann weitergegeben werden, wenn der WhatsApp-Nutzer überhaupt keinen Facebook-Account hat. Und auch sämtliche Kontakte, die nur in dessen Telefonbuch gespeichert sind und selbst gar kein Whatsapp nutzen, können beim sozialen Netzwerk landen – ohne dass diese Kontakte davon wissen oder eingewilligt haben“, erläutert die Verbraucherzentrale NRW, was die geforderte Zustimmung zu den geänderten Nutzungs und Datenschutzbestimmungen nicht nur für die App-Nutzer selbst bewirkt. „Widersprochen werden kann lediglich einer Nutzung der Daten zu Werbezwecken, nicht aber der Weitergabe an sich“, zeigt die Verbraucherzentrale NRW die begrenzten Widerspruchsmöglichkeiten auf, die der Messenger-Dienst seinen Nutzern noch bis 25. September eingeräumt hat.

An der Swinestraße sollen 250 neue Wohneinheiten und eine Tiefgarage entstehen

Das künftige BauarealEine derzeit noch als Wiesengrundstück genutzte Fläche im nördlichen Teil des Stadtteils Chorweiler ist für den Bau von rund 250 Wohneinheiten vorgesehen. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans notwendig. Dieser sah für das Grundstück bisher die Ausweisung als Gemeinbedarfsfläche vor. Das städtebauliche Planungskonzept, das nun die Grundlage für die Änderung des Bebauungsplans bildet, liegt vom 27. September bis 4. Oktober 2016 im Bezirksrathaus Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln, aus. Es kann dort montags bis freitags zwischen 8 bis 18 Uhr eingesehen werden.

Platz für Chorweiler: 1. Ideenwerkstatt

Bitte klicken Sie für eine Großansicht auf das Bild.Weil die Kölner Bevölkerung auch künftig wächst und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum daher größer wird, spielt Chorweiler bei der Entwicklung Kölns eine zunehmend wichtige Rolle. Die Stadt Köln möchte deshalb die Qualität des Wohnumfelds in diesem Stadtteil verbessern.

In einem Beteiligungsprozess sollen deshalb zusammen mit der Bevölkerung Chorweilers und den Initiativen aus dem Stadtteil die Wünsche für die drei Plätze rund um das Zentrum von Chorweiler formuliert werden. Die Stadt Köln hat die Büros Urban CatalystStudio und Umschichten mit der Konzeption und Moderation dieses Prozesses beauftragt. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens gehen als Grundlage für die darauf folgenden Planungen an ein interdisziplinäres Planungsteam.

14-Jährige ganz vorn mit dabei

Bild 1Die 14-jährige Judith Gittel lief am 3.9. beim Hochhausmarathon in Köln-Chorweiler nicht nur die Bestzeit in der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen, sondern setzte sich mit 2:19,1 Minuten auch an die Spitze der Frauen. „So ein Talent muss gefördert werden“, erklärte Görge Heimann, Präsident von Towerrunning Germany e.V., bei der Siegerehrung im City-Center und lud die junge Treppenläuferin spontan zur Teilnahme am LVM Skyrun ein, der am 9. Oktober in Münster/Westf. startet.

Landschaftsarchitekt M. Diekmann erklärt seine Vision.

Kölner packten bei Neugestaltung ihrer Plätze mit an

Meinungsaustausch„Gut gestaltete Plätze fördern das Miteinander, die Kommunikation und soziale Integration und letztlich auch die Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt. Auch in Chorweiler möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern Freiräume bieten, in denen sie sich wohlfühlen und gerne aufhalten,“ sagt Franz-Josef Höing, Beigeordneter der Stadt Köln. „Wie Freiräume aussehen und welche Eigenschaften sie bieten müssen, damit sie angenommen werden, das wissen die Menschen vor Ort am besten,“ begründet der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr, warum die Stadt Köln mit großem Engagement für die Beteiligung der Bevölkerung an der aktuellen Planung von drei neu zu gestaltenden Plätzen in Chorweiler wirbt. Das Stadtplanungsamt hat dabei in einer Aktionswoche, die am heutigen Sonntag, 4. September 2016, zu Ende gegangen ist, neue Wege beschritten.

„Der „Tatort“ wird in Zukunft eine Kulisse weniger haben“

Neue Zeiten in Chorweiler?Der Kampf um die 1.211 Wohnungen der Hochhaussiedlung Chorweiler hat mehrere Jahre gedauert und bedurfte Anstrengungen von vielen gesellschaftlichen, staatlichen, kirchlichen und politischen Akteuren, um die heruntergewirtschafteten Häuser aus dem Würgegriff der ehemaligen profitorientierten Besitzer zu befreien. Und nun gibt es einen Neuanfang: Am 24. August 2016 wurde die Zwangsverwaltung aufgehoben und die GAG AG wurde rechtmäßige Besitzerin der Hochhäuser in der Florenzer Straße, der Stockholmer Allee, der Göteborgstraße und der Osloer Straße.

Der ereignisreiche Sonntag in Chorweiler

Der letzte Sonntag des Sommers, der 28. August 2016, hat Chorweiler nicht nur strahlende Sonne und tausende von Badegästen am Fühlinger See beschert, sondern auch mehrere spannende Events. Unsere Reporter waren an mehreren Orten und berichten über ihre Eindrücke.