Chorweiler

„Leben in Chorweiler“ mit neuem Vorstand

Alte und neue LIC-Vorstandsmitglieder, v. links: Margot von Ah, Christa. Klitzschmüller, Lilo Heinrich, Ursula Rändel, Sazye Arslan, die bisherige Vorsitzende Ingrid Krischer, Sylvia Hannes, der Gründer und Ehrenvorsitzende des Vereins Hans-Dieter Kaufmann, Cornelie Wittsack-Junge, Andreas v. Wolff, Inan Gökpinar. Nicht auf dem Bild sind Klaus Koch und Christian MöbiusSeit 30 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein „Leben in Chorweiler“ (LIC) für die Lebensqualität im Stadtteil und im Stadtbezirk Chorweiler und konnte in den letzten Jahren zahlreiche Projekte aus Spendenmitteln fördern. Zu den Zielen des Vereins gehört auch die Förderung des sozialen Zusammenlebens im Jugend-, Familien- und Seniorenbereich sowie die Förderung von Kunst und Kultur. Wesentliches Vereinsanliegen ist es zudem, unter Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes die Schaffung und den Erhalt der Naherholungs- und Freizeitanlagen des Stadtbezirks Chorweiler zu unterstützen.

Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung

Einladung zur BürgerinformationsveranstaltungSehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner,

immer mehr Flüchtlinge aus verschiedenen Kriegs- und Krisengebieten kommen nach Nordrhein-Westfalen und suchen Schutz bei uns. Dies stellt unserer Städte und Gemeinden, aber auch das Land vor große Herausforderungen. Vor der Verteilung auf die Kommunen ist das Land für die Erstaufnahme der Asylbewerber zuständig, das heißt für die vorläufige Unterbringung und die verwaltungsmäßige Erfassung. Seit Herbst letzten Jahres unterstützt die Bezirksregierung Köln die für die Verteilung und Unterbringung der Flüchtlinge zuständigen Kolleginnen und Kollegen aus Arnsberg, indem sie im Regierungsbezirk selbst Unterkünfte sucht, diese herrichtet und auch betreibt.

Stadt erneuert Fahrbahn der Merianstraße

Sanierung zwischen Chorweiler und Fühlinger See dauert rund vier Monate Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik lässt im Stadtbezirk Chorweiler einen mehr als einen Kilometer langen Abschnitt der Merianstraße sanieren. Zwischen der Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Höhe des Uppsalasteigs in Chorweiler und der Brücke über  die Regattastrecke des Fühlinger Sees werden in beiden Richtungen Fahrbahnschäden  beseitigt. Außerdem beabsichtigt die Stadt Köln, durch eine Änderung der Verkehrsführung an der Kreuzung Merianstraße/Willi-Suth-Allee die Verkehrssicherheit an dieser  Stelle zu erhöhen.  

Direktwahl – Rekord am vergangenen Samstag

Direktwahl - Rekord am vergangenen SamstagEinen absoluten Tages – Rekord verzeichnete der erstmals von der Stadt Köln eingeführte Samstags – Direktwahlschalter zur bevorstehenden Kölner Oberbürgermeister – Wahl. Über 275 Wahlberechtigte nutzten die Sonderschalter im Kundenzentrum Innenstadt unweit der Hohe Straße am vergangenen Samstag, 22. August 2015, zwischen 12 und 16 Uhr zur direkten Stimmabgabe. Üblich sind pro Tag zwischen 100 und 130 vorzeitig abgegebene Stimmen. Für die Samstags – Öffnung des Wahlschalters am Laurenzplatz hatte auch die Band „Kasalla“ in Kooperation mit dem Verlagshaus DuMont geworben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wahlorganisation wurden geradezu überrannt von dem Wahlandrang. Statt kalkulierter zwei Schalter wurden teilweise bis zu fünf Schalter geöffnet, damit die Stimmabgabe zügig abgewickelt werden konnte. An den beiden Samstagen, am 2 9 . August und am 5. September, wird die Wahlorganisation diesen Samstags – Sonderservice beibehalten. Weitere Prominenz hat sich angekündigt.

aqualand

Flüchtlingsunterbringung an der Merianstraße in Chorweiler

Am heutigen Montag, 10. August 2015, hat ein gemeinsames Gespräch von Bezirksregierung Köln und Stadt Köln mit dem Rechtsanwalt des Betreibers des Freizeitbades Aqualand zu der von der Bezirksregierung geplanten Unterbringung von Flüchtlingen in Köln – Chorweiler stattgefunden. Dieses Gespräch ist sehr konstruktiv verlaufen.

Dabei wurde dem Rechtsanwalt eine Alternative zu der derzeit vom Aqualand angemieteten städtischen Parkplatzfläche eröffnet. Die Stadt Köln kann dem Aqualand-Betreiber für seine Besucher eine Teilfläche des Parkplatzes P4 anbieten. Die Fläche gehört zu den Parkplätzen des Fühlinger Sees und befindet sich direkt gegenüber vom Aqualand-Gelände an der Neusser Landstraße.

Zeltunterkünfte in Chorweiler sind der falsche Weg

KölnSPD fordert dringende Kurskorrektur des Landes

Das Areal der geplanten Notunterkunft am Aqualand

Das Vorhaben des Landes NRW, bis zu 1.000 Flüchtlinge in Chorweiler in Zelten unterzubringen, stößt auf erhebliche Kritik der Kölner SPD.

Der Kölner Oberbürgermeisterkandidat Jochen Ott stellt klar: „Hier geht es um Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Terror in ihrer Heimat bei uns Schutz suchen. Wir haben die humanitäre Pflicht, diese Menschen menschenwürdig unterzubringen. Eine Unterbringung von bis zu 1000 Menschen in Zelten auf einem Parkplatz in Chorweiler wird dem nicht gerecht.“

Stadt Köln leistet Amtshilfe bei Flüchtlingsunterbringung

Stadt Köln informiertDie Bezirksregierung Köln hat die Stadt Köln am 27. Juli 2015 schriftlich ersucht, sie im Wege der Amtshilfe bei der Unterbringung von rund 1.000 Flüchtlingen zu unterstützen, indem sie zunächst die Fläche des Parkplatzes an der Bezirkssportanlage Merianstraße in Köln-Chorweiler für die befristete Aufstellung von Zelten zur Verfügung stellt und anschließend die benachbarte Fläche der ursprünglich geplanten Radrennbahn neben der Bezirkssportanlage für die Aufstellung von Wohncontainern bereitstellt. Die Einrichtungen sollen durch das Land errichtet und betrieben werden.