Aktuelles

Ein Fest der Kindertalente im CityCenter

Das 3. internationale Kinderfest ist heute im City-Center mit einem umfangreichen, spannenden Programm gestartet. Auf der kleinen Bühne läuft eine beeindruckende Show der jungen Talente aus dem Bezirk Chorweiler. Auch in der Shopping Mall wird viel Spaß für Groß und Klein geboten. Für drei Tage verwandelt sich die Einkaufsmeile in einen Unterhaltungstempel. Hier eine kleine Fotoreportage von heute. Die Feierlichkeiten gehen morgen und am Samstag weiter.

Die SPD in Chorweiler setzt sich für einen Lebensmittel-Vollversorger in Fühlingen ein

SPD-Fraktionsvorsitzender Inan GökpinarDer Wunsch nach einem eigenen Supermarkt war in Fühlingen  schon immer laut. Das Defizit der Einkaufsmöglichkeiten im beschaulichen Stadtteil wurde noch offensichtlicher, als die Stadt Köln entschieden hat, dort eine Flüchtlingsunterkunft für 240 Personen aufzustellen. Am 21. Februar hat die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung eine Anfrage bezüglich der Situation mit der Nahversorgung in Fühlingen und den Rheindörfer an die Stadtverwaltung gerichtet und erfahren, dass ein großes Areal am nördlichen Rand von Fühlingen, im Bereich Mennweg/Heinrichshofweg/Neusser Landstraße, mehrheitlich in städtischer Hand ist.

Mobile Verbraucherarbeit erreicht die Menschen im Veedel

Büro der Verbraucherzentrale NRW in Chorweiler-MitteUnter dem Motto „Im Quartier. Für Sie. Da“ beschreiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW seit Ende 2015 einen neuen Weg aufsuchender Verbraucherberatung. In ausgewählten Kölner Sozialräumen in den Stadtteilen Blumenberg, Chorweiler, Seeberg, Höhenberg, Vingst sowie Humboldt/Gremberg und Kalk suchen sie besonders hilfs- und schutzbedürftige Personen, wie zum Beispiel  Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, ältere Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund auf. Eine positive Zwischenbilanz zur „Verbraucherberatung im Quartier“ wurde am gestrigen Donnerstag, 27. April 2017, im Ausschuss für Soziales und Senioren gezogen.

Präsentation der Förderprojekte „Lebenswertes Chorweiler“

Präsentation der Ideen, November 2016LIEBE CHORWEILER UND CHORWEILER UNTERSTÜTZER,
Zusammen mit  Ihnen haben wir den Stadtteil erkundet, Herausforderungen und Potenziale erarbeitet und erste Ideen entwickelt. Während der Platzstation verwandelten sich die Lyoner Passage und die angrenzenden Plätze zu einem Experimentierfeld, auf dem Vorschläge vor Ort konzeptionell umgesetzt, getestet und bewertet wurden. Die Ergebnisse dieses Prozesses verdichtete das interdisziplinäre Planungsteam (lad+, yellow z und bpr) zu einem Entwurf, der in zwei Ideenwerkstätten vorgestellt, diskutiert und gemeinsam mit Ihnen weiter optimiert wurde.

Lebendige Demokratie durch gute Beteiligungskultur

Einladung zum Stadtgespräch am 23. Mai 2017, 19-22 Uhr, im Bezirksrathaus Chorweiler, Pariser Platz 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kölnerinnen und Kölner,

wie wollen wir zukünftig miteinander leben? Diese Frage prägt meine Arbeit als Oberbürgermeisterin. Wie gelingt es uns gemeinsam, in Zeiten knapper Ressourcen den Herausforderungen der modernen, sich immer schneller entwickelnden Welt gerecht zu werden und gleichzeitig den hier lebenden Menschen das Heimatgefühl zu erhalten und einen Ort des Dazugehörens zu schaffen. Die aktuelle Debatte um die Integration von Flüchtlingen zeigt dies in aller Deutlichkeit. Dieser Ausgleich gelingt nur in einer lebendigen Demokratie.

Straßenkunst erobert Chorweiler

Die GAG AG in Chorweiler überrascht immer wieder mit neuen Aktionen. Gerade mal eine Woche ist es her, dass sie ihre Pflanzaktion vorgestellt hat. Und schon gibt’s etwas Neues – Mitmachaktion für Graffiti-Künstler. Die Location ist die selbe: die Hochhäuser der Stockholmer Allee in Chorweiler-Mitte. So kann man nebenbei auch begutachten, wie das kleine Gärtchen von letzter Woche gedeiht .

Minderjährige Testkäufer bekamen unproblematisch Alkohol

[zt_message_box type=“info“ extra-class=“message-box“]Update 10.05.2017. Wir haben unseren Artikel über die Alkohol- und Zigaretten-Testkäufe von Jugendlichen an das Ordnungsamt weitergeleitet und um einen Kommentar gebeten. Der Leiter des Amtes für Gewerbeangelegenheiten Uwe Kaven hat sich daraufhin telefonisch gemeldet. Für eine direkte Reaktion bräuchte das Amt die Adressen der Kioske. Das lag aber nicht in der Absicht der Redaktion, deswegen wollten wir die Namen nicht herausgeben. Herr Kaven meinte, dass es sonst sehr schwierig sei, die Ordnungswidrigkeiten zu ahnden. Man überlege aber intern, ggf. zusammen mit dem Jugendamt, ähnliche Käufe mit Testpersonen durchzuführen. Auf unsere Anregungen in Kiosken große Warnschilder aufstellen zu lassen, die auf das Verbot des Alkoholverkaufs an Jugendliche unter 18 Jahre hinweisen, meinte er, dass es solche in den Kneipen schon längst gibt. Da die Kioske oft über ein Fenster verkaufen, lässt sich so ein Schild schlecht aufmerksamkeitsstark unterbringen. [/zt_message_box]

„Ich habe selber Kinder, Jugendschutz ist für mich wichtig“. Kioskbesitzer Mehmet Özmele aus Seeberg verkaufte keinen Tabak an den jugendlichen Tester Leon.Der erste Versuch stimmte gleich positiv ein: Verkäuferin Özlem im Kiosk am Pescher Gymnasium weigerte sich mit klarem „Nein!“ unserem Tester Leon (13) eine Flasche Vodka zu verkaufen. „Ja, die Kinder kommen immer wieder vorbei,“- erzählt die zierliche Verkäuferin Özlem – „und versuchen Tabak oder Spirituosen zu kaufen. Die Nummer kommt bei mir nicht durch. Manche versuchen es mithilfe der Erwachsenen, die an der Haltestelle schräg gegenüber auf den Bus warten. Aber auch das durchschaue ich.“ Die Enttäuschung wartete auf die kleine Redaktionstruppe aber schon beim zweiten Kiosk in Weiler.

Die Vorgeschichte: Im März hat unsere Redaktion zusammen mit der NRW Jugend-Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., ein neues Projekt „Junge Reporter“ ins Leben gerufen. Das Projekt ist offen für alle Jugendlichen aus dem Bezirk Chorweiler. Das Ziel ist, den Schülern Einblick in journalistisches Handwerk zu vermitteln und ihre sozial-politische Kompetenz zu fördern. Der Test am 20. April war der Auftakt. Es mussten fünf Kioske und ein Lebensmittelgeschäft in Pesch, Weiler, Fühlingen, Seeberg, Chorweiler-Nord und Chorweiler-Mitte geprüft werden, ob diese Alkohol an Jugendliche verkaufen. Leider ist der mangelnde Jugendschutz in dem Bereich ein sehr verbreitetes Phänomen, nicht nur in Köln, sondern deutschlandweit. Für die Tester Chiara (15) und Leon (13) war es ein aufregendes Abenteuer. Ausgestattet mit je 10 Euro Scheinen, mussten sie versuchen, an Spirituosen bzw. Tabakwaren zu kommen.