Aktuelles

Köln-Blumenberg

Ausstellung „99 Meter über Chorweiler“ im City-Center Chorweiler

Köln-BlumenbergDas lokale Internetportal Chorweiler-Panorama.de zeigt in Kooperation mit dem City-Center Köln-Chorweiler vom 28. September bis 21. Oktober 2017 die Ausstellung „99 Meter über Chorweiler“. Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums montags bis samstags von 9:30 bis 20:00 Uhr.

Schüler des Heinrich-Mann-Gymnasiums starten eine Petition

[zt_message_box type=“info“ extra-class=“message-box“]UPDATE 28.09.2017: „Der Leiter des Ausländeramtes Hr. Becker hat bereits erklärt, dass es keine Abschiebung der Schüler und der Familie geben wird. Ein Antrag auf Aufenthalt nach Paragraph 15a Aufenthaltsgesetz wird gestellt und auch stattgegeben. Das ist gleich dem Fall des Mädchens in Duisburg, die nach dem Antrag zurückkommen konnte.“ Eike Danke, Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin in Köln-Chorweiler via Facebook.[/zt_message_box]

Seit 12 Jahren befindet sich die Familie Chaudhry auf der Flucht. Nun droht ihr die Abschiebung zurück nach Pakistan. Die Behörden haben der Mutter und ihren vier Kindern eine Frist von 12 Tagen gesetzt. Mehrere Schüler des Gymnasiums in Köln-Weiler sind entsetzt und fordern eine neue Prüfung des Asylantrages. Zur Begründung schreiben die jungen Menschen: „Die drei Schüler, die mit Ihrer Familie schon seit zwölf Jahren auf der Flucht sind, lebten sieben Jahre in Italien und und sind nun bereits seit fünf Jahren in Deutschland. Alle drei Schüler besuchen unsere Schule, das Heinrich Mann Gymnasium in Köln. Alle drei engagieren sich im Schulalltag und sind im öffentlich-sozialen Leben integriert. „

Veranstaltung für Familien, Kinder und Jugendliche im Kölner-Norden

Anlässlich des Weltkindertages veranstalten die Kinder- und Jugendeinrichtungen des Stadtbezirks Chorweiler am 20. September 2017 ein Pendant im Kölner Norden zum Weltkindertagsfest im Rheingarten. Von 15 bis 19 Uhr steigt auf dem Pariser Platz und im Saal des Bürgerzentrums Chorweiler das große Fest mit Spaß-, Sport- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche bereits zum 23. Mal.

Kunst als Weg

Inklusion in Chorweiler

Bilder von Manfred, Bewohner des Hauses von Lebenshilfe KölnUnter diesem Titel wurde am 10. September im Handwerkerhof (Athener Ring 3) eine neue Ausstellung eröffnet. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Projektes. Nach dem Grußwort von der Stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin Eike Danke (SPD) hat Ewa Salwinski, freie Künstlerin, Kunstpädagogin und Leiterin des Projektes, das Wort übernommen. Sie erzählte, dass das Projekt am 1. September 2014 begonnen hat. Die Träger waren „Freunde des Interkulturellen Zentrum e.V. (FIZ) aus Köln-Seeberg, in Kooperation mit der Lebenshilfe e.V. in Chorweiler-Nord und gefördert durch die Stiftung Aktion Mensch.

Baustellen der RheinEnergie im Bezirk Chorweiler

SymbolbildKöln-Esch

Die RheinEnergie erneuert ab Montag, 11. September 2017, die Absperreinrichtung an einer Trinkwasserleitung in der Chorbuschstraße in Esch. Die Arbeiten finden im Bereich der Kreuzung Chorbuschstraße/Edmund-Richen-Straße statt und dauern voraussichtlich bis Freitag, 22. September. Sie sind in Dauer und Umfang mit dem Baustellenmanagement der Stadt Köln koordiniert.

Neuer deutscher Rekord im Speedcubing in Chorweiler

Die Würfel sind gefallen bzw. in diesem Fall gedreht – der deutsche Speedcubing-Meister 2017 im Lösen des klassischen Zauberwürfels auf Zeit steht fest. Es ist Kevin Gerhardt, der sich mit seinem mit den beiden Top-Favoriten Philipp und Sebastian Weyer am Sonntag Bürgerzentrum Köln Chorweiler ein packendes Finale lieferte. Vor über 200 Zuschauern und Zauberwürfel-Fans aus ganz Deutschland setzte sich der 15-Jährige Wiesbadener mit einer Bestzeit von 4,94 Sekunden, durch und stellte damit einen neuen deutschen Rekord auf.

„Engagiert Euch in der Politik!“

Bundestagswahl 2017

Heinrich Zertik (60) weiß, wie man mit seinen Landsleuten spricht. Gerne redet er im Stehen („So hat man mehr Kraft!“), erinnert sich an sein Leben in Kasachstan, an die ersten Schritte in Deutschland, wohin er mit seiner Familie 1989 ausgesiedelt war, an seine langjährige Mitgliedschaft in der CDU. Verweist auf die multikulturellen Erfahrungen der Russlanddeutschen. Da ein Späßchen, dort ein Augenzwinkern. Und es kommt bei seinen russlanddeutschen Zuhörern gut an.