

Köln hat die ersten beiden Hochwasserwellen des Jahres mit einem Höchststand von 8,78 Metern Kölner Pegel gut überstanden. Dazu haben…
Es gehört zu den wesentlichen Aufgaben der StEB Köln die bestehende Infrastruktur der Abwasserkanäle stetig zu prüfen und instand zu…
Die Stadt Köln warnt ausdrücklich vor dem Betreten von zugefrorenen Wasserflächen. An vielen Stellen im Stadtgebiet haben sich bereits dünne, nicht tragfähige Eisschichten gebildet und die kalte Witterung soll noch weiter anhalten.
Insbesondere Kinder und Jugendliche überschätzen leicht die Tragfähigkeit des Eises und betreten vermeintlich zugefrorene Baggerseen, Kiesgruben und Weiher oder die Eisflächen zwischen den Buhnen des Rheins und in den Häfen. Erwachsene sollten an ihre Vorbildfunktion für Kinder denken und sie zudem über die Gefahren aufklären.

Samstag, den 10. Februar 2018
13:30 Uhr Köln-Heimersdorf, Volkhoven, Weiler
Aufstellort: Johannes-Albers-Straße
Veranstalter: 1. Große KG Köln-Nord von 1963.e.V.,
www.kg-koeln-nord.de
14:00 Uhr Köln-Longerich (Kinder – und Familienzug)
Aufstellort: Hermann – Kausen Strasse
Veranstalter: Pfarrgemeinde St.Bernhard
14:30 Uhr – Köln-Merkenich
Aufstellort: GGS Spoerkelhof
Veranstalter: IG Merkenicher Karneval

Am 5. Februar trafen sich Besucher des Internationalen Zentrums der Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung Phoenix in Chorweiler-Mitte mit Menschen, die Politik machen, um über Politik zu reden. Auf Einladung von Victor Ostrovsky (Phoenix e.V.) und des Bundesverbandes der russischsprachigen Eltern (BVRE e.V.) kamen Susana dos Santos Herrmann (SPD), Mitglied des Landtages NRW und Stellvertretende Vorsitzende der KölnSPD, Christian Joisten, Mitglied des Rates der Stadt Köln und integrationspolitischer Sprecher der SPD- Ratsfraktion, Angelika Scherb, Mitglied des Vorstandes der KölnSPD. Von den Genossen in Chorweiler kam Eike Danke, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin im Bezirk Chorweiler. Die Politiker stellten sich vor und erklärten, welche Kernthemen zu ihren Kompetenzen gehören.




